Trotz übersichtlicher Beteiligung der Kreise bei der jährlichen SHFV-Tagung im Bereich Freizeit- und Breitensport (F&B) am 2. November in Malente haben die anwesenden Vertreter engagiert und offen die umfangreiche Tagesordnung bearbeitet.
Die erstmalig im Uwe Seeler Fußball Park abgehaltene Veranstaltung war durch den hauptamtlichen Mitarbeiter des SHFV, Fabian Thiesen, hervorragend vorbereitet. Neben den drei Themenschwerpunkten Fußball für Ältere, Futsal und Beachsoccer wurden insbesondere die Ergebnisse des DFB-Bundestages gewürdigt.
Auf dem DFB-Bundestag wurde der Masterplan 2013-2016 verabschiedet. Damit einher geht eine erhebliche Besserstellung des F&B-Bereiches im Gesamtbild des DFB.
Der Masterplan hat seinen Ursprung im Amateurfußballkongress 2012 in Kassel. Erkenntnisse und Ergebnisse, im Dialog erarbeitete Herausforderungen, Lösungsideen und Prioritäten sind in drei Handlungsfelder (Kommunikation, Entwicklung Spielbetrieb, Vereinsservice) im Masterplan geclustert.
Bei den insgesamt zehn Einzelprojektmaßnahmen sind für unseren Bereich maßgebend:
- Fußballangebote für Ältere (Ältere als eigene Zielgruppe erkennen!)
- Neue Fußballangebote (Futsal + Beachsoccer)
Beim Hallenfußball nach FIFA-Regeln (Futsal) geht der Weg des DFB ganz klar in die Richtung, die bisherigen Richtlinien für Fußballspiele in der Halle im Jugendbereich ab 2015 und im Frauen- und Herrenbereich ab 2016 bundesweit ersatzlos durch die Futsal-Regeln zu ersetzen.
Eine gute Entscheidung! Unsere Kreise und Vereine sind hier bereits auf einem guten Weg, so dass die Umsetzung in Schleswig-Holstein ohne große Erdrutschbewegungen an der Basis möglich sein sollte.
Bezüglich der Qualifizierung der Trainer/innen ist zudem für 2015 die Ausarbeitung eines Moduls Futsal-C-Lizenz durch den DFB vorgesehen.
Mit großem Interesse wurde des Weiteren die im SHFV-Beirat im September verabschiedete Richtlinie für den Freizeitfußball (Altersgruppe Frauen ab Ü 30 und Herren ab Ü 35; siehe Anhang zur Spielordnung) zur Kenntnis genommen.
Hiermit ist im SHFV ein Weg weisender Schritt aus dem DFB-Masterplan vorweg genommen worden. Die Aufgabe der F&B-Beauftragten der Kreise besteht jetzt darin, diese Richtlinien und die damit verbundenen Möglichkeiten an der Basis bekannt zu machen, damit wieder mehr unserer älteren Sportfreunde den Weg zum Fußball finden bzw. die noch vorhandenen erhalten bleiben und ihr Potenzial auch für das Ehrenamt zur Verfügung stellen.
Im Nachmittagsteil der Tagung wurde mit den Teilnehmern eine Vorlage für eine Informationsveranstaltung zum Thema „Zukunftsausrichtung des Fußballs unter Berücksichtigung des F&B“ mit den Vereinen diskutiert. Ziel war es, den F&B-Beauftragten eine Art „Werkzeugkoffer“ für Ihre Arbeit im Vorstand bzw. mit den Vereinen an die Hand zu geben. Fakt ist aus unserer Sicht, dass die Sensibilisierung für diese Thematik sowohl in den Köpfen vieler Vorstandsmitglieder (Verband- und Kreise) als auch bei den Verantwortlichen der Vereine noch nicht ausreichend angekommen ist. Hierin ist ein Hauptansatzpunkt für die zukünftige Arbeit der F&B-Kreisbeauftragten zu sehen.
Zum Abschluss möchte ich noch auf einige wichtige Termine hinweisen:
- 01.02.2014 Landesfinale LOTTO-Futsal-Cup in Lübeck mit bis zu 6 Kreismeistern (Meldung Kreise für Inanspruchnahme Startplatz bis zum 30.11.13)
- 05./06.07.2014 Landesmeisterschaft Ü 30-/Ü 40 Frauen +
Ü 40-/Ü 50-Herren (Meldung Kreise, dass Teilnehmer im Herren-Bereich ausgespielt wird, bis zum 30.05.14)
- 05./06.07.2014 Landesmeisterschaft Ü 30-/Ü 40 Frauen +